Was ist Neurofeedback?
"Neurofeedback ist für das Gehirn wie Fitnesstraining für den Körper"
Neurofeedback
auch EEG-Biofeedback
Menschliches Denken, Fühlen und Verhalten basiert auf der Funktionsweise des Gehirns im Zusammenspiel mit dem Körper und der sozialen Umwelt. Da das Gehirn an nahezu allen Körperprozessen beteiligt ist und unser Nervensystem überwacht, kann Neurofeedbacktraining vielseitig und gezielt als unterstützende Methode eingesetzt werden. So können Fehlregulationen der Hirnaktivität therapeutisch angegangen werden, was effektiv und langfristig zur Stabilisierung und Balance des Nervensystems beiträgt. Dabei entstehen neue neuronale Verbindungen, auch Neuroplastizität genannt wird.
In diesem Bereich des Biofeedbacks liegen viele Forschungsergebnisse vor. Diese zeigen auf, dass die Behandlungsmethode zielführend eingesetzt werden kann.
Wie funktioniert Neurofeedback?
Am Anfang steht eine EEG Analyse. Hierfür werden Elektroden mit Gel an bestimmten Punkten auf der Kopfhaut (internationales 10-20 System) montiert. Diese messen die lokale Hirnaktivität. Eine spezialisierte Software schlüsselt die Roh-Daten auf und ordnet sie definierten Frequenzbändern zu.
Aufgrund der gemessenen Resultate, wird ein individuelles Trainingsprotokoll erstellt, um die Frequenzbänder auf den relevanten Punkten entweder zu fördern oder zu inhibieren/bremsen.
Neurofeedbacktraining ist vergleichbar mit dem Aufbau eines Muskels. Durch regelmässiges Training, lernt das Gehirn, seine Aktivität lokal in die gewünschte Richtung zu verändern und baut neue Verbindungen zwischen den einzelnen Nervenzellen auf (Neuroplastizität).
Frequenzbänder und
grobe Zuordnungen
(mit freundlicher Genehmigung von Brainboost)
Delta (1-4Hz)
Sehr geringe Aktivität des Gehirns, welche bei traumlosem Tiefschlaf, Bewusstseinsverlust oder nach Gehirnverletzung auftreten.
#Tiefschlaf #Bewusstseinsverlust #Verletzung
Theta (4-8Hz)
Abwesender oder müder Zustand des Gehirns, welcher auch beim Tagträumen oder in tiefer Entspannung auftritt und in spontanels Einschlafen übergehen kann. Zu viele Theta-Wellen können die Konzentration deutlich erschweren.
#Abdriften #Müdigkeit #Konzentrationsschwäche #innere Bilder
Alpha (8-12Hz)
Entspannter, kreativer und wachsamer Zustand des Gehirns, v.a. bei geschlossenen Augen. Diese Aktivität kann durch ruhiges Atmen und Beobachten der eigenen Gedanken unterstützt werden.
#Entspannung #Kreativität #Flow
Beta (12-20Hz)
Fokussierter Zustand des Gehirns mit gerichteter Aufmerksamkeit. Diese Aktivität kann durch ruhige Konzentration auf wenige Informationsstränge und eine störungsfreie Umgebung unterstützt werden.
#Aufmerksamkeit #Fokus #Produktivität
High Beta (20-35Hz)
Sehr angespannter und aktivierter Zustand des Gehirns, welcher durchaus auch als Stress empfunden wird, sofern die Aktivität nach der Anstrengung nicht abklingt. Pausen und Entspannungsübungen können dabei unterstützend eingesetzt werden.
#Starker Fokus #Anspannung #Stress
Gamma (35-45Hz)
Maximal aktivierter Zustand des Gehirns. Diese Aktivität ist noch nicht vollständig erforscht. Es scheint als wären sie wichtig für Lernvorgänge und höchste kognitive Leistung.
#Lernvorgänge #Höchste Konzentration